WIR GENERIEREN MEHRWERT FÜR IHRE IDEEN

1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?

André Roland SA (nachfolgend auch «wir», «unser», «das Unternehmen») erhebt und bearbeitet Personendaten über Sie und andere Personen («Dritte»). In diesem Dokument wird der Begriff «Daten» austauschbar mit «Personendaten» verwendet

Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Website www.andreroland.comWebsite») nutzen, unsere Dienstleistungen erwerben, uns im Rahmen eines Vertrags kontaktieren, mit uns kommunizieren oder anderweitig mit uns interagieren. Falls erforderlich, informieren wir Sie durch eine gesonderte Erklärung über alle Bearbeitungsaktivitäten, die nicht unter diese Datenschutzerklärung fallen. Wir können Sie auch gesondert über die Bearbeitung Ihrer Daten informieren, beispielsweise in Einwilligungserklärungen, allgemeinen Bedingungen, zusätzlichen Erklärungen, Formularen und anderen Mitteilungen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen, wie Familienmitglieder, Kollegen usw., zur Verfügung stellen oder diese an uns weitergeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu berechtigt sind und dass die betreffenden Daten korrekt sind. Wenn Sie Daten über andere Personen an uns weitergeben, bestätigen Sie dies. Bitte stellen Sie sicher, dass diese Personen über diese Datenschutzerklärung informiert wurden.

Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und dem Bundesgesetz über den Datenschutz («DSG»). Die praktische Anwendung dieser Rechtsvorschriften ist jedoch fallabhängig.

Bei Abweichungen von anderen Sprachen ist die französische Fassung dieser Datenschutzerklärung massgebend.

2. Wer ist der Verantwortliche für Ihre Daten?

André Roland SA, Avenue Collonges 21, 1004 Lausanne, Schweiz, ist der Verantwortliche für die Daten im Rahmen dieser Datenschutzerklärung, sofern in zusätzlichen Datenschutzerklärungen, einem Formular oder einem Vertrag von uns nicht anderes angegeben wird.

Sie können uns bezüglich Datenschutzfragen und zur Ausübung Ihrer Rechte gemäss Abschnitt 11 wie folgt kontaktieren:

      André Roland SA
      Avenue Collonges 21
      1004 Lausanne
      contact@andreroland.com

3. Welche Daten bearbeiten wir?

Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die Hauptkategorien sind:

  • Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere Online-Angebote (z. B. kostenloses WLAN) nutzen, erfassen wir die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts (Endgerät) und andere technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Diese Daten umfassen Aufzeichnungen über die Nutzung unserer Systeme. Wir bewahren technische Daten in der Regel 12 Monate lang auf. Um die Funktionalität dieser Angebote zu gewährleisten, können wir Ihnen oder Ihrem Gerät einen individuellen Code zuweisen (z. B. in Form eines Cookies, vgl. Abschnitt 12). Technische Daten lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Technische Daten können jedoch im Kontext von Benutzerkonten, Datensätzen, Zugriffskontrollen oder der Ausführung eines Vertrags mit anderen Datenkategorien (und möglicherweise mit Ihrer Person) verknüpft werden.

  • Registrierungsdaten: Einige Angebote und Services (z. B. der Versand von Newslettern, kostenloser WLAN-Zugang usw.) können nur mit einem Benutzerkonto oder nach Registrierung genutzt werden. Diese Registrierung kann direkt bei uns oder über unsere externen Verbindungsdienstanbieter erfolgen. In diesem Zusammenhang müssen Sie uns bestimmte Daten zur Verfügung stellen, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung. Für die Zugangskontrolle zu einigen Einrichtungen sind möglicherweise Registrierungsdaten und, je nach Kontrollsystem, biometrische Daten erforderlich. Wir bewahren Registrierungsdaten in der Regel 12 Monate ab Ende der Nutzung des Dienstes oder der Schliessung des Benutzerkontos auf.

  • Kommunikationsdaten: Wenn Sie über das Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon oder Chat, per Post oder auf andere Weise mit uns in Kontakt treten, erfassen wir die Daten, die Sie mit uns austauschen, einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und Metadaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche oder Videokonferenzen aufzeichnen oder anhören, z. B. zu Schulungszwecken, zur Protokoll-Erstellung und zur Qualitätssicherung, informieren wir Sie ausdrücklich. Diese Aufzeichnungen dürfen nur in Übereinstimmung mit unseren internen Richtlinien erstellt und verwendet werden. Sie werden darüber informiert, ob und wann solche Aufnahmen stattfinden, z. B. durch eine Anzeige während der betreffenden Videokonferenz. Wenn Sie nicht aufgezeichnet werden möchten, teilen Sie uns dies bitte mit oder verlassen Sie die (Video-)Konferenz. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Bild aufgezeichnet wird, schalten Sie die Kamera aus. Wenn wir Ihre Identität ermitteln müssen, beispielsweise im Zusammenhang mit einer Informationsanforderung, erheben wir Personendaten (z. B. eine Kopie eines Ausweispapiers). Wir speichern diese Daten in der Regel 12 Monate ab unserer letzten Interaktion mit Ihnen. Diese Frist kann verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. E-Mails im persönlichen Posteingang und schriftliche Korrespondenz werden in der Regel mindestens 10 Jahre lang aufbewahrt. Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen werden in der Regel 24 Monate lang aufbewahrt. Chats werden in der Regel 2 Jahre lang aufbewahrt. Diese Fristen können verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist.

  • Stammdaten: Unter Stammdaten verstehen wir Daten, die wir zusätzlich zu Vertragsdaten (vgl. unten) für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen Geschäftsbeziehungen oder für Marketing- und Werbezwecke benötigen, wie z. B. Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten, sowie Informationen zu Ihrer Rolle und Funktion, Bankdaten, Geburtsdatum, Kundenhistorie, Vollmacht, Unterschrift von Genehmigungen und Einwilligungserklärungen. Wir bearbeiten Ihre Stammdaten, wenn Sie ein Kunde, ein Lieferant oder ein sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder wenn Sie für einen davon arbeiten (z. B. als Ansprechpartner des Geschäftspartners). Wir erhalten Stammdaten von Ihnen (z. B. bei der Nutzung unserer Dienste oder im Rahmen einer Registrierung), von Personen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie Vertragspartnern, Verbänden und Maklern sowie aus öffentlichen Quellen wie öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, soziale Netzwerke usw.). Im Rahmen von Stammdaten können wir auch Gesundheitsdaten und Informationen über Dritte potenziell bearbeiten. Wir bewahren die Stammdaten in der Regel 10 Jahre lang ab dem letzten Austausch mit Ihnen oder dem Vertragsende auf. Diese Frist kann verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. Bei Kontakten, die ausschliesslich zu Marketing- und Werbezwecken genutzt werden, ist die Aufbewahrungsfrist grundsätzlich wesentlich kürzer, in der Regel nicht länger als zwei Jahre ab dem letzten Kontakt. Diese Frist kann verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist.

  • Vertragsdaten: Dazu gehören Daten, die im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Erfüllung eines Vertrags erhoben werden, z. B. Informationen über Verträge und Dienstleistungen, die erbracht werden oder erbracht werden sollen, sowie Daten über den Zeitraum vor Vertragsabschluss, Informationen, die für die Vertragserfüllung benötigt oder verwendet werden, und Kundenkommentare (z. B. Beschwerden, Kundenzufriedenheitsdaten usw.). Dies kann Gesundheitsdaten und Informationen über Dritte umfassen. Wir erheben diese Daten in der Regel von Ihnen, Vertragspartnern und Dritten, die an der Vertragserfüllung beteiligt sind, aber auch von dritten Quellen (z. B. Kreditinformationsanbietern) und öffentlichen Quellen. Wir bewahren diese Daten im Allgemeinen 10 Jahre lang ab der letzten vertraglichen Aktivität oder dem Ende des Vertrags auf. Diese Frist kann verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist.

  • Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, welche Beziehung wir zu Ihnen haben, versuchen wir, Sie besser kennenzulernen und unsere Dienstleistungen und Angebote an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Zu diesem Zweck erfassen und bearbeiten wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Dazu bewerten wir Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Domain und können diese Informationen auch durch Informationen von Dritten, einschliesslich öffentlicher Quellen, ergänzen. Anhand dieser Daten können wir beispielsweise die Wahrscheinlichkeit bestimmen, dass Sie bestimmte Dienste nutzen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die zu diesem Zweck bearbeiteten Daten sind uns entweder bereits bekannt (z. B. wo und wann Sie unsere Dienste nutzen), oder wir erfassen sie, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z. B., wie Sie unsere Website durchsuchen). Wir anonymisieren oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr relevant sind, d. h. – je nach Art der Daten – zwischen einigen Wochen und 24 Monaten (für Servicepräferenzen). Diese Frist kann verlängert werden, wenn dies für Beweiszwecke, zur Erfüllung rechtlicher oder vertraglicher Anforderungen oder aus technischen Gründen erforderlich ist. Im Abschnitt 12 wird beschrieben, wie das Online-Tracking auf unserer Website funktioniert.

  • Sonstige Daten: Wir erfassen auch Daten über Sie in anderen Situationen. Beispielsweise bearbeiten wir Daten, die Sie betreffen könnten (wie Akten, Beweise usw.) im Rahmen von Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten oder erstellen, in denen Sie erkennbar sind (z. B. bei Veranstaltungen, mit Sicherheitskameras usw.). Wir können auch Daten darüber sammeln, wer bestimmte Gebäude betritt, wann oder wer Zugriffsrechte hat (einschliesslich Zugriffskontrollen, Registrierungsdaten oder Besucherlisten usw.), wer an Veranstaltungen oder Kampagnen teilnimmt und wer unsere Einrichtungen und Systeme wann nutzt. Die Aufbewahrungsfrist dieser Daten hängt vom Bearbeitungszweck ab und ist auf das Notwendige beschränkt. Sie reicht von Tagen für Daten der meisten Sicherheitskameras über Wochen für Kontakt- und Besucherverfolgungsdaten, die in der Regel 3 Monate lang aufbewahrt werden, bis zu mehreren Jahren oder mehr für Ereignisberichte mit Bildern.

Die meisten der in diesem Abschnitt 3 genannten Daten werden uns direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt (über Formulare, wenn Sie mit uns kommunizieren, im Rahmen des Vertragsabschlusses, wenn Sie die Website nutzen usw.). Sie sind nicht gezwungen oder verpflichtet, uns Daten zur Verfügung zu stellen, ausser in bestimmten Fällen, beispielsweise im Rahmen zwingender Gesundheitsschutzkonzepte (gesetzliche Verpflichtungen). Wenn Sie Verträge mit uns abschliessen oder unsere Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten, müssen Sie uns im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtungen aus dem jeweiligen Vertrag auch bestimmte Daten, einschliesslich Stammdaten, Vertragsdaten und Registrierungsdaten, zur Verfügung stellen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, die Bearbeitung technischer Daten bei der Nutzung unserer Website zu vermeiden. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden haben möchten, müssen Sie uns auch Registrierungsdaten zur Verfügung stellen. Im Falle von Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch in der Regel die Möglichkeit, Einwände zu erheben oder Ihre Einwilligung nicht zu erteilen.

Soweit nicht illegal, erheben wir auch Daten aus öffentlichen Quellen (z. B. Betreibungsregister, Grundbücher, Unternehmensregister, Medien- oder Internetregister, einschliesslich sozialer Netzwerke) oder erhalten Daten von Behörden und anderen Dritten (z. B. Auskunfteien, Adressmakler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste usw.).

4. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten zu den unten aufgeführten Zwecken. Weitere Informationen finden Sie in den Abschnitten 12 und 13 zu Online-Services. Diese Zwecke und ihre Ziele dienen unseren Interessen und möglicherweise den Interessen Dritter. Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage der Bearbeitung finden Sie im Abschnitt 5.

Wir bearbeiten Ihre Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren, insbesondere um auf Ihre Anfragen zu reagieren, es Ihnen zu ermöglichen, Ihre Rechte auszuüben (Abschnitt 11) und es uns zu ermöglichen, Sie bei Fragen zu kontaktieren. Zu diesem Zweck verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten sowie Registrierungsdaten im Zusammenhang mit den von Ihnen in Anspruch genommenen Angeboten und Dienstleistungen. Wir speichern diese Daten, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, für Schulungen, zur Qualitätssicherung und zur Nachverfolgung von Anfragen.

Wir bearbeiten die Daten im Rahmen vorvertraglicher Massnahmen und zum Abschluss, zur Verwaltung und Ausführung von Vertragsbeziehungen.

Wir bearbeiten die Daten für Marketing- und Beziehungsmanagement-Zwecke, z. B., um unseren Kunden und anderen Vertragspartnern personalisierte Werbung für Dienstleistungen zu senden, die von uns oder von Dritten angeboten werden (z. B. Werbepartner). Dies kann in Form von Newslettern und anderen regelmässigen Kontaktaufnahmen (elektronisch, E-Mail oder Telefon) über andere Kanäle erfolgen, für die wir Ihre Kontaktdaten haben, aber auch im Rahmen von Marketingkampagnen (z. B. Veranstaltungen usw.) und auch kostenlose Dienste (z. B. Einladungen usw.) umfassen. Sie können diesen Kontaktaufnahmen jederzeit widersprechen (vgl. Ende dieses Abschnitts 4) oder Ihre Einwilligung, dass wir Sie zu Marketingzwecken kontaktieren, verweigern oder widerrufen. Mit Ihrer Zustimmung können wir unsere Online-Werbung im Internet gezielt auf Sie ausrichten (vgl. Abschnitt 12). Schliesslich möchten wir unseren Vertragspartnern auch die Möglichkeit geben, zu Marketingzwecken Kontakt zu unseren Kunden und anderen Vertragspartnern aufzunehmen (vgl. Abschnitt 7).

Wir bearbeiten Ihre Daten auch für Marktforschungszwecke, zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und Geschäftsaktivitäten und zur Entwicklung von Dienstleistungen.

Wir können Ihre Daten auch für Sicherheits- und Zugriffskontrollzwecke bearbeiten.

Wir bearbeiten Personendaten, um Gesetze, Richtlinien und Empfehlungen von Behörden und internen Vorschriften Einhaltung gesetzlicher Anforderungen») einzuhalten.

Wir bearbeiten Daten auch im Rahmen unseres Risikomanagements und unserer Corporate Governance, einschliesslich der Geschäftsorganisation und -entwicklung.

Wir bearbeiten Daten, wenn Sie sich für eine Stelle bei uns bewerben.

Wir können Ihre Daten für andere Zwecke bearbeiten, beispielsweise im Rahmen unserer internen Prozesse und Verwaltung oder für Qualitätssicherungs- und Schulungszwecke.

5. Auf welcher Grundlage werden Ihre Daten bearbeitet?

Wenn wir Sie um Ihre Zustimmung für bestimmte Bearbeitungsaktivitäten bitten (z. B. für die Bearbeitung sensibler Personendaten, für Marketingaktivitäten, für die Verwaltung von Werbung und die Analyse des Verhaltens auf der Website), informieren wir Sie separat über die betreffenden Bearbeitungszwecke. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie uns eine schriftliche Mitteilung (per Post) oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, ein E-Mail senden. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt 2. Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung zum Online-Tracking («Tracking») finden Sie in Abschnitt 12. Wenn Sie über ein Benutzerkonto verfügen, können Sie Ihre Einwilligung ebenfalls widerrufen oder uns über den betreffenden Dienst kontaktieren. Sobald wir eine Benachrichtigung über den Widerruf der Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Der Widerruf der Einwilligung hat jedoch keine Auswirkungen auf die Rechtmässigkeit der Bearbeitung, die auf der Einwilligung vor dem Widerruf beruht.

Wenn wir keine Einwilligung zur Bearbeitung verlangen, beruht die Bearbeitung Ihrer Personendaten darauf, dass dies notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen (oder der von Ihnen vertretenen Stelle) einzugehen oder zu erfüllen, oder auf unserem berechtigten Interesse oder dem eines Dritten an der betreffenden Bearbeitung, insbesondere auf der Verfolgung der in Abschnitt 4 genannten Zwecke und Ziele sowie auf der Umsetzung der diesbezüglichen Massnahmen. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, soweit dies nicht bereits durch geltendes Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist. Dazu gehören die Vermarktung unserer Dienstleistungen, das Verständnis unserer Märkte und die sichere und effiziente Verwaltung und Entwicklung unseres Geschäfts, einschliesslich seiner Abläufe.

Wenn wir sensible Personendaten erhalten (z. B. Gesundheitsdaten, Daten, die politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen offenbaren, sowie biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person), können wir Ihre Daten auf der Grundlage anderer Rechtsgrundlagen bearbeiten, beispielsweise im Falle eines Rechtsstreits, zum Zwecke einer potenziellen Streitigkeit oder zur Ausführung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In einigen Fällen können andere Rechtsgrundlagen gelten, und wir werden Sie gegebenenfalls gesondert informieren.

6. Welche Regeln gelten für die automatisierte Profilerstellung und automatisierte individuelle Entscheidungen?

Wir können persönliche Aspekte über Sie («Profiling») auf der Grundlage Ihrer Daten (Abschnitt 3) automatisch für die in Abschnitt 4 genannten Zwecke auswerten, wenn wir Präferenzdaten erstellen möchten, sowie um Missbrauch- und Sicherheitsrisiken zu erkennen, statistische Analysen durchzuführen und geschäftliche Aktivitäten zu planen. Wir können auch Profile für diese Zwecke erstellen, was bedeutet, dass wir Verhaltens- und Präferenzdaten sowie Basisdaten, Vertragsdaten und technische Daten über Sie kombinieren können, um Sie als Einzelperson besser zu verstehen – mit Ihren unterschiedlichen Interessen und anderen Merkmalen.

In beiden Fällen gewährleisten wir die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und ergreifen Massnahmen gegen den Missbrauch dieser Profile oder Profilerstellung. Wenn diese automatisierten Einzelentscheidungen rechtliche Konsequenzen für Sie haben oder Sie anderweitig erheblich beeinflussen können, stellen wir grundsätzlich sicher, dass die Entscheidung von einem Menschen kontrolliert wird.

Das Unternehmen trifft keine automatisierten Entscheidungen.

7. An wen geben wir Ihre Daten weiter?

Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren gesetzlichen Verpflichtungen, dem Schutz unserer berechtigten Interessen und den anderen in Abschnitt 4 genannten Zwecken können wir Ihre Personendaten an Dritte weitergeben, einschliesslich der folgenden Kategorien von Empfängern:

  • Dienstanbieter: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die Ihre Daten in unserem Auftrag oder als Mitverantwortliche mit uns bearbeiten oder die von uns als unabhängige Datenverantwortliche Daten über Sie erhalten (z. B. IT-Anbieter – Tebicom Company, rte du Petit-Moncor 1A, CH-1752 Villars-sur-Glane, Transportunternehmen, Werbedienstleister, Reinigungsunternehmen, Sicherheitsunternehmen, Banken, Versicherungen, Inkassounternehmen, Kreditauskunfteien oder Adressverifizierungsanbieter). Dies kann ausnahmsweise Gesundheitsdaten umfassen. Für die Anbieter, die für die Website genutzt werden, vgl. Abschnitt 12.

  • Vertragspartner, einschliesslich Kunden: Dies sind Kunden (z. B. Leistungsempfänger) und unsere anderen Vertragspartner, soweit die Datenkommunikation aus diesen Verträgen resultiert. Sie erhalten beispielsweise Registrierungsdaten im Zusammenhang mit Einladungen usw. Wenn Sie für einen dieser Vertragspartner arbeiten, können wir diesem auch Daten über Sie zur Verfügung stellen. Dabei kann es sich um Gesundheitsdaten handeln. Zu diesen Empfängern gehören auch Vertragspartner, mit denen wir in unserem Namen zusammenarbeiten oder werben und denen wir daher Daten über Sie zu Analyse- und Marketingzwecken übermitteln können (dies können Serviceempfänger, aber auch Anbieter von Online-Werbung sein). Wir bitten diese Partner, Ihnen Werbung auf der Grundlage Ihrer Daten nur mit Ihrer Zustimmung zu senden oder anzuzeigen (für Online-Werbung vgl. Abschnitt 12).

  • Behörden: Wir können Personendaten an Behörden, Gerichte und andere Behörden in der Schweiz und im Ausland weitergeben, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet oder berechtigt sind oder wenn dies zum Schutz unserer Interessen erforderlich erscheint. Dies kann ausnahmsweise Gesundheitsdaten umfassen. Diese Behörden agieren als unabhängige Verantwortliche für die Bearbeitung der Daten.

  • Andere Personen: Dies sind andere Fälle, in denen Interaktionen mit Dritten den in Abschnitt 4 genannten Zwecken entsprechen, z. B. Dienstleistungsempfänger, Medien und Verbände, denen wir angehören, oder wenn Sie in einer unserer Publikationen genannt werden.

Alle diese Empfängerkategorien können Dritte einschliessen, sodass Ihre Daten auch an diese weitergegeben werden können. Wir können die Bearbeitung durch bestimmte Dritte (z. B. IT-Anbieter) einschränken, bei anderen ist dies jedoch nicht möglich (z. B. Behörden, Banken usw.).

Wir behalten uns das Recht vor, solche Mitteilungen auch für geheime Daten zu machen (es sei denn, wir haben ausdrücklich mit Ihnen vereinbart, dass wir diese Daten nicht an bestimmte Dritte weitergeben, ausser wir sind gesetzlich dazu verpflichtet). Ungeachtet der oben genannten Bestimmungen unterliegen Ihre Daten auch nach ihrer Übermittlung in der Schweiz und in Europa weiterhin einem angemessenen Datenschutz. Für Mitteilungen an andere Länder gelten die Bestimmungen von Abschnitt 8. Wenn Sie bestimmte Daten nicht offenlegen möchten, teilen Sie uns dies bitte mit (Abschnitt 2), damit wir prüfen können, ob und in welchem Umfang wir Ihrem Wunsch nachkommen können.

Darüber hinaus erlauben wir bestimmten Dritten, Ihre Personendaten auf unserer Website und bei von uns organisierten Veranstaltungen zu erheben (z. B. Pressefotografen, Tool-Anbieter auf unserer Website usw.). Wenn wir keine Kontrolle über diese Datenerhebungen haben, sind diese Dritten unabhängige Verantwortliche. Wenn Sie Fragen haben oder Ihre Datenschutzrechte wahrnehmen möchten, wenden Sie sich bitte direkt an diese Drittparteien. Für die Website vgl. Abschnitt 12.

8. Werden Ihre Personendaten ins Ausland bekanntgegeben?

Wie in Abschnitt 7 erläutert, geben wir Daten an Dritte weiter. Diese befinden sich nicht alle in der Schweiz. Ihre Daten können daher sowohl in der Schweiz als auch in jedem Land der Welt bearbeitet werden.

Wenn sich ein Empfänger in einem Land befindet, in dem es keinen ausreichenden rechtlichen Datenschutz gibt, verlangen wir von ihm, sich zur Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze zu verpflichten, es sei denn, der Empfänger unterliegt bereits einer rechtlich akzeptierten Regelung zur Gewährleistung des Datenschutzes oder wir können eine Ausnahme geltend machen, beispielsweise im Falle eines Gerichtsverfahrens im Ausland, im Falle eines überwiegenden öffentlichen Interesses, wenn die Erfüllung eines Vertrages die Offenlegung von Daten erfordert, wenn Sie der Übermittlung der Daten zugestimmt haben oder wenn die Daten nicht direkt durch die Bearbeitung zur Verfügung gestellt wurden.

Wir können uns auch auf eine Ausnahme für Daten aus einem gesetzlichen Register (z. B. dem Handelsregister) berufen, auf die wir rechtmässig Zugriff hatten.

Bitte beachten Sie, dass über das Internet ausgetauschte Daten häufig durch Drittländer geleitet werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gesendet werden, wenn sich Absender und Empfänger im selben Land befinden.

9. Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?

Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, gesetzliche Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen an der Dokumentation und Beweissicherung erfordern oder die Aufbewahrung eine technische Anforderung ist. Weitere Informationen zu den jeweiligen Speicherungs- und Bearbeitungszeiträumen für die verschiedenen Datenkategorien finden Sie in Abschnitt 3, für Cookies in Abschnitt 12. Sofern keine gegenteiligen gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen bestehen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten, sobald die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist oder die Bearbeitung im Rahmen unserer normalen Prozesse eingestellt wurde, es sei denn, die Daten werden zu Archivierungszwecken aufbewahrt.

10. Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die erforderliche Sicherheit Ihrer Personendaten zu gewährleisten und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Daten zu gewährleisten, um sie vor unbefugter oder unrechtmässiger Bearbeitung zu schützen und das Risiko von Verlust, zufälliger Änderung, unberechtigter Kommunikation oder Zugriff zu minimieren.

11. Welche Rechte haben Sie?

Die geltenden Datenschutzgesetze geben Ihnen das Recht, unter bestimmten Umständen Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Daten einzulegen, einschliesslich der Bearbeitung für Direktmarketingzwecke, Profiling für Direktmarketingzwecke und aufgrund anderer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.

Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen die folgenden Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Daten:

- Das Recht, von uns Informationen darüber anzufordern, ob wir Daten über Sie bearbeiten und wenn ja, welche

- Das Recht, die Berichtigung der Daten zu verlangen, wenn diese falsch sind

- Das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen

- Das Recht, von uns zu verlangen, dass wir bestimmte Personendaten in einem gängigen elektronischen Format bereitstellen oder an einen anderen Verantwortlichen übermitteln

- Das Recht, Ihre Einwilligung zu widerrufen, wenn unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht

- Das Recht, auf Antrag andere für die Ausübung dieser Rechte nützliche Informationen zu erhalten

Wenn Sie die oben genannten Rechte ausüben möchten, können Sie uns schriftlich unter unserer Adresse oder, sofern nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail kontaktieren. Unsere Kontaktdaten finden Sie in Abschnitt 2. Um Missbrauch zu verhindern, müssen wir Sie identifizieren (z. B. durch eine Kopie Ihres Personalausweises, falls eine Identifizierung nicht möglich ist).

Sie haben diese Rechte auch gegenüber anderen Parteien, die mit uns als unabhängige Verantwortliche zusammenarbeiten. Sie können sich direkt an diese wenden, wenn Sie Ihre Rechte in Bezug auf die Bearbeitung Ihrer Daten ausüben möchten.

Bitte beachten Sie, dass im Zusammenhang mit der Ausübung dieser Rechte in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen Bedingungen, Ausnahmen und Einschränkungen gelten können (z. B. zum Schutz von Dritten oder Geschäftsgeheimnissen). Wenn ja, informieren wir Sie.

Wenn Sie mit nicht mit unseren Datenschutzpraktiken einverstanden sind oder damit, wie wir Ihrem Anspruch zur Ausübung Ihrer Rechte nachkommen, können Sie uns dies mitteilen (Abschnitt 2). Wenn Sie im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz ansässig sind, haben Sie auch das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres Landes einzureichen. Eine Liste der Behörden im EWR ist hier abrufbar: edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_en. Sie erreichen die britische Aufsichtsbehörde unter: ico.org.uk/global/contact-us/. Sie erreichen die schweizerische Aufsichtsbehörde unter: www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home/the-fdpic/contact.html.

12. Werden Online-Tracking und Online-Werbemethoden verwendet?

Wir verwenden keine Online-Tracking- und Online-Werbetechniken.

Selbst wenn keine Registrierungsdaten vorliegen, sollen die von uns verwendeten Technologien sicherstellen, dass Sie jedes Mal, wenn Sie auf die Website zugreifen, als einzelner Besucher erkannt werden. So weist unser Server (oder der Server von Drittanbietern) Ihnen oder Ihrem Browser eine bestimmte Identifikationsnummer zu (sogenanntes «Cookie»).

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass bestimmte Arten von Cookies oder alternativen Technologien blockiert oder irregeführt oder vorhandene Cookies gelöscht werden. Sie können Ihrem Browser auch Software hinzufügen, um die Verfolgung bestimmter Drittanbieter zu blockieren. Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (in der Regel unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der unten aufgeführten Drittanbieter.

Wir unterscheiden die folgenden Kategorien von «Cookies» (einschliesslich Technologien, die auf dieselbe Weise funktionieren, wie digitale Fingerabdrücke):

- Marketing-Cookies: Wir und unsere Partner haben ein Interesse daran, Werbung so genau wie möglich auszuspielen, das heisst, sie nur den Personen zu zeigen, die wir ansprechen möchten. Unsere Werbepartner sind unten aufgelistet. Sofern Sie damit einverstanden, verwenden wir und unsere Werbepartner zu diesem Zweck Cookies, mit denen die angezeigten Inhalte aufgezeichnet werden können. Dies ermöglicht es uns und unseren Werbepartnern, als Antwort auf eine Suchmaschinenanfrage auf anderen Websites Links von uns oder unseren Werbepartnern anzuzeigen, von denen wir glauben, dass sie für Sie von Interesse sein könnten. Diese Cookies haben eine Verfallsfrist von einigen Tagen bis zu 12 Monaten. Wenn Sie der Verwendung dieser Cookies zustimmen, werden Ihnen entsprechende Links auf der Website des Werbepartners angezeigt.

Wir nutzen auf unseren Websites unsere eigenen Tools sowie Dienste von Drittanbietern (die wiederum Cookies verwenden können), insbesondere zur Verbesserung der Funktionalität oder des Inhalts unserer Websites (z. B. Einbetten von Videos oder Karten), um Statistiken zu erstellen.

Insbesondere nutzen wir derzeit Angebote von folgenden Dienstanbietern und Werbepartnern auf unserer Website und andere digitale Dienste. Kontaktdaten und weitere Informationen zur individuellen Bearbeitung von Daten dieser Dienstleister finden Sie in ihrer jeweiligen Datenschutzerklärung:

Diese Drittanbieter können je nach Datenschutzrecht unsere Auftragsbearbeiter (z. B. Google Analytics) oder (unabhängige) Verantwortliche sein. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienstanbieter.

Einige Drittanbieter können ihren Sitz ausserhalb der Schweiz haben, Informationen über grenzüberschreitende Datenübermittlungen finden Sie in Abschnitt 8.

13. Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Social-Media-Seiten?

Wir können Seiten und andere Online-Auftritte («Fanseiten», «Kanäle», «Profile» usw.) in sozialen Netzwerken und anderen Drittplattformen betreiben und Daten erheben, die in Abschnitt 3 und unten beschrieben sind. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit uns interagieren (z. B. wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere Online-Auftritte besuchen). Diese Plattformen analysieren Ihre Nutzung unserer Online-Präsenz und kombinieren diese Daten mit anderen Daten über Sie (z. B. Verhaltens- und Präferenzdaten). Sie bearbeiten diese Daten zudem für eigene Zwecke, insbesondere für Marketing- und Marktforschungszwecke (z. B. zur Personalisierung von Werbung) und zur Verwaltung ihrer Plattformen (z. B. welche Inhalte sie Ihnen zeigen) und fungieren zu diesem Zweck als unabhängige Verantwortliche.

Wir bearbeiten diese Daten zu den in Abschnitt 4 genannten Zwecken, insbesondere zu Kommunikationszwecken, zu Marketingzwecken (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. Abschnitt 12) und für Marktforschungen oder wenn Sie sich bei uns bewerben. Informationen über die anwendbare Rechtsgrundlage finden Sie in Abschnitt 5. Wir können von Ihnen gepostete Inhalte verbreiten (z. B. Kommentare zu einer Anzeige), beispielsweise als Teil unserer Werbung auf der Plattform oder anderswo. Wir oder die Plattformbetreiber können gemäss ihren Nutzungsbedingungen auch Inhalte von oder über Sie entfernen oder einschränken (z. B. unangemessene Kommentare).

Weitere Informationen zur Bearbeitung Ihre Daten durch Plattformbetreiber finden Sie in den entsprechenden Datenschutzerklärungen. Diese enthalten auch Informationen über die Länder, in denen sie Ihre Daten bearbeiten, über Ihre Rechte auf Zugriff und Löschung von Daten und über andere Rechte der betroffenen Personen sowie darüber, wie Sie diese Rechte ausüben oder weitere Informationen erhalten können. Wir verwenden derzeit die folgenden Plattformen:

Wir haben das Recht, aber nicht die Pflicht, den Inhalt vor oder nach seiner Veröffentlichung in unseren Online-Auftritten zu überprüfen, ihn fristlos zu löschen und gegebenenfalls dem Anbieter der entsprechenden Plattform zu melden.

14. Können wir diese Datenschutzerklärung aktualisieren?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Teil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die aktuelle Version.

Zuletzt aktualisiert: 6. Juni 2025